
Wanderung: Im Osten von Graz
Start beim „Hilmteich“ / Haltestelle Staßenbahnlinie 1. Wir wandern am Menschenrechtsweg im Leechwald bergauf und über den Legensteinpark wieder talwärts zur Haltestelle „Waldhof“ und zum [...]

Norma Bale: Agregat
Norma Bale ist Pädagogin, Kolumnistin und Schriftstellerin. Ihr literarisches Debüt gab sie nach der Jahrtausendwende, als sie Prosa in verschiedenen Zeitschriften zu publizieren begann. Im Jahr 2002 veröffentlichte sie gemeinsam mit Štefan Kardoš und Robert Titan Felix den Roman Sekstant, der es im darauffolgenden Jahr ins Finale des slowenischen Buchpreises Kresnik schaffte.

Ges(ch)ichtspunkte aus Kärnten/Koroška
Die in Kärnten seit dem Ersten Weltkrieg in unterschiedlicher Intensität herrschende Gewalt im Kampf um die sprachliche, kulturelle und politische Vorherrschaft mündete im Juli 1934 im blutigen Putsch der Nationalsozialisten, der im Lavanttal zu einem regelrechten Bürgerkrieg ausartete. Bis heute sind die Auswirkungen dieser Zeit in Kärnten greifbar, wie das Beispiel des vormaligen Sablatnigsees und die Diskussionen um das Karl-Hönck-Heim zeigen.

Wanderung "Natur und Kultur": Genußtour um St. Ulrich in Greith und Ausstellung von Christiane Brettschuh
Wir beginnen das Wanderjahr bereits am 8.3.2025. Am internationalen Frauentag haben wir die Möglichkeit, uns eine Ausstellung unseres Mitglieds Frau Mag. Christiane Brettschuh im Greith-Haus in St. Ulrich in Greith (Südsteiermark) unter der Leitung der Künstlerin anzusehen. Danach geht es 13 km auf der Genußtour um St. Ulrich in Greith unter der Führung unseres Mitglieds Herrn Mag. Gottfried Kölbl. 😊

Janko Ferk: Die slowenische Riviera (Buchpräsentation)
Nach dem Bestseller „Der Rilke-Weg“ hat der Jurist und Schriftsteller Janko Ferk die Slowenische Riviera besucht und diesen Besuch um die kroatischen Orte Opatija und Rijeka ergänzt. Nach eigener langjähriger Erfahrung und authentischen Erlebnissen beschreibt er Ankaran, Izola, Piran und Portorož, er verrät seine Geheimtipps für Restaurants und Hotels, erzählt vom istrischen Wein und seinen persönlichen Eindrücken, die er auf den vielen Reisen der letzten Jahrzehnte in dieser Gegend gewinnen konnte.

Theaterstück "Zwei Welten - ein Zuhause", VS Leutschach
Unser Verein hat eine Zusammenarbeit mit österreichischen und slowenischen Schulen zum Thema "Grenzerfahrungen" initiiert. Nun haben die Schüler der Volksschule Leutschach unter der Leitung von Frau Prof. Marlene Tscheppe ein Theaterstück einstudiert, das sie am 14. Februar 2025 um 9.30 Uhr im Knielyhaus in Leutschach ausführen werden. Herzlich eingeladen!

Helmut-Th. Müller: Stell dir vor, es geht das Licht aus – und es kommt zu einem mehrtägigen Blackout. Wie sind wir darauf vorbereitet?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Blackout immer wahrscheinlicher wird, z.B.: die Auswirkungen des Klimawandels, die nicht präzise steuerbare Erzeugung von erneuerbarer Energie, fehlende Speicherkapazitäten für Strom und leider auch kriegerische wie auch terroristische Bedrohungen. Was passiert im Krisenfall, wenn die Versorgung mit ausreichender Energie, sicherer Nahrung, sauberem Wasser und Medizin für Notfälle nicht mehr in der gewohnten Form stattfinden kann? Was sieht der Maßnahmenplan in der Steiermark vor?