Marin Berovič, Andrej Gregori: Vortrag über Heilpilze und die Verwendung ihrer Wirkstoffe

Marin Berovič, Andrej Gregori: Vortrag über Heilpilze und die Verwendung ihrer Wirkstoffe

19. Dezember 2024    
18:30 - 20:00
Slowenischer Lesesaal
Seit Jahrtausenden heilt und stärkt sich die Menschheit mit natürlichen Heilmitteln und Wirkstoffen. Dazu gehören auch Heilpilze oder Vitalpilze, die in China seit mehr als 2000 Jahren verwendet werden und in den späten 1980er Jahren auch in Europa bekannt wurden. Heute werden sie als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, können aber auch zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener chronischer Krankheiten eingesetzt werden.
Weihnachtskonzert mit Jan Sever

Weihnachtskonzert mit Jan Sever

13. Dezember 2024    
19:00 - 22:00
Wir laden euch zum Weihnachtskonzert des slowenischen Pianisten Jan Sever aus Ljubljana ein, das am Freitag, den 13. Dezember 2024, um 19 Uhr im traditionellen Grazer Musiksalon, heute Kultursalon Graz im s.g. Gemalten Haus in der Herrengasse, stattfinden wird. Das Konzert werden wir mit dem diesjährigen Weihnachtstreffen verbinden, das danach stattfinden wird und bei dem wir auf ein erfolgreiches vergangenes Vereinsjahr sowie auf ein gutes neues anstoßen werden. 
Jani Virk: Buchpräsentation und Gespräch mit dem Autor

Jani Virk: Buchpräsentation und Gespräch mit dem Autor

21. November 2024    
18:30 - 20:00
Slowenischer Lesesaal
Jani Virk, geboren 1962, studierte Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Ljubljana. Er war Gastarbeiter in Düsseldorf, Chicago und London, nun lebt er als Autor, Fernsehredakteur und Journalist in Ljubljana, Slowenien. Jani Virk ist Autor von zahlreichen Werken, darunter Prosa, Lyrik und Essays, sowie Übersetzer deutschsprachiger Literatur.
Slowenischer Abend / Slovenski večer

Slowenischer Abend / Slovenski večer

Am 8. November 2024 findet wieder unsere wichtigste Veranstaltung des Vereinsjahres statt – unser Slowenischer Abend. Auch in diesem Jahr treffen wir uns im Pfarrsaal St. Veit in Graz. Heuer ist unser Gast Univ.-Prof. Dr. Marin Berovič aus Ljubljana. Er wird den Abend mit seinen zahlreichen Begabungen, Kenntnissen und Fähigkeiten ausfüllen, denn Herr Berovič war Universitätsprofessor für Biochemie und Bioverfahrenstechnik, ist ein anerkannter Maler, hat auch Restaurationstechnik auf der Kunstakademie unterrichtet und ist ein hervorragender Weinkenner und Weinjuror bei internationalen Weinbewertungen.
Abschied von unserem langjährigen Vizepräsidenten Direktionsrat Curt Schnecker

Abschied von unserem langjährigen Vizepräsidenten Direktionsrat Curt Schnecker

Liebe Mitglieder, leider gibt es einen sehr traurigen Anlass für diese Veranstaltung: Unser Gründungsmitglied und langjähriger Vizepräsident des Vereins Dion.Rat Curt Schnecker (1934-2024) hat am 16. August sein langes, erfülltes und der Kunst gewidmetes Leben beschlossen. Er hat die österreichisch-slowenische Freundschaft leidenschaftlich bis an sein Lebensende gelebt.
Dr. Daniel Grafenauer: Slowenische Medien in Österreich einst und heute

Dr. Daniel Grafenauer: Slowenische Medien in Österreich einst und heute

7. November 2024    
18:30 - 20:00
Slowenischer Lesesaal
Der slowenische Verlag Slovenska matica aus Ljubljana stellt den Tagungsband "Slowenische Medien in Österreich einst und heute" in Graz vor. Der Tagungsband enthält Beiträge des vorangegangenen Symposiums, das 2022 im Verlag Slovenska matica stattfand.
Lesung: Miriam Drev & Boštjan Narat

Lesung: Miriam Drev & Boštjan Narat

In Kooperation mit dem Marburger Verlag Pivec und den Lichtungen werden im Rahmen des Slowenischen Lesesaales die Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin Miriam Drev und der Musiker, Philosoph und Schriftsteller Boštjan Narat mit ihren aktuellen Werken vorgestellt.
Wanderung: Dreiländereck

Wanderung: Dreiländereck

12. Oktober 2024    
Ganztägig
Naturpark Raab-Örseg-Goricko
Die letzte Wanderung im heurigen Jahr führt uns durch die hügelige Landschaft des länder-übergreifenden Naturparks Raab-Örseg-Goričko zum Dreiländereck Slowenien-Ungarn-Österreich. Der dort errichtete Gedenkstein gilt in Slowenien als Kulturdenkmal und fanden hier schon wiederholt internationale Gedenkveranstaltungen statt. Pkw-Anreise (Fahrgemeinschaften).
Tagesausflug: Auf den Spuren von Alma Karlin

Tagesausflug: Auf den Spuren von Alma Karlin

29. September 2024    
7:00 - 20:00
Celje
Wir werden der einsamen Weltreisenden und Schriftstellerin Alma Karlin (1889-1950) gedenken, die in Celje geboren wurde und ihr ganzes Leben in seiner Nähe verbrachte - mit Ausnahme der acht Jahre, in denen sie mit ihrer Erika (Schreibmaschine) im Koffer um die Welt reiste.
Lesung im Slowenischen Lesesaal: Lev Detela

Lesung im Slowenischen Lesesaal: Lev Detela

24. September 2024    
18:30 - 20:00
Slowenischer Lesesaal
Lev Detela, geboren 1939 in Maribor, schreibt Prosa, Lyrik und Essays auf Slowenisch und Deutsch. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Maribor, Središče ob Dravi und Ljubljana. Seit 1960 lebt und arbeitet er in Österreich. Er ist Autor zahlreicher Bücher und erhielt mehrere Auszeichnungen. Seit 1979 ist er Redakteur der Wiener Literaturzeitschrift LOG. 2023 erschien im Pavelhaus sein dreisprachiger Gedichtband Črna mačka / Die schwarze Katze / The Black Cat.
Filmabend im Lesliehof: Telesce / Piccolo corpo

Filmabend im Lesliehof: Telesce / Piccolo corpo

5. August 2024    
20:30 - 22:30
Leslie Open
Das Spielfilmdebüt der aus Triest stammenden Regisseurin Laura Samani (1989), das in Koproduktion mit dem slowenischen Filmstudio Vertigo entstand, feierte seine Weltpremiere bei den 74. Filmfestspielen von Cannes 2021 im Rahmen der Kritikerwoche und gewann den Preis für die europäische Entdeckung des Jahres.
Wanderung um das Wanderdorf Soboth

Wanderung um das Wanderdorf Soboth

3. August 2024    
Ganztägig
Soboth
Bis zur Grenzziehung nach dem 1.Weltkrieg lag Soboth im Bistum Marburg/Maribor bzw. im Bezirk Windisch-Gratz/Slovenj Gradec. Holz und Glas bestimmten jahrhundertelang Soboth und die umliegenden Dörfer. Heute ist die Gegend ein Paradies für Naturliebhaber. Hügelig. Wir planen eine Busfahrt.
Tadej Golob: Pikčasta Slovenija / Gepunktetes Slowenien (viersprachiger Radführer)

Tadej Golob: Pikčasta Slovenija / Gepunktetes Slowenien (viersprachiger Radführer)

25. Juni 2024    
18:30 - 20:00
Slowenischer Lesesaal
Einer der profiliertesten slowenischen Autoren mit einem thematisch breit gefächerten Werksspektrum Tadej Golob ist Journalist, Kolumnist und Alpinist, bekannt vor allem für seine guten Krimis. In Graz präsentiert er nun seinen nagelneuen, viersprachigen Radführer durch Slowenien und die benachbarten Landschaften: Pikčasta Slovenija (Gepunktetes Slowenien, 2024).
Zweitägige Kulturreise nach Slowenien:  In verzauberndem Birkenhaine – Bela Krajina

Zweitägige Kulturreise nach Slowenien: In verzauberndem Birkenhaine – Bela Krajina

15. Juni 2024 - 16. Juni 2024    
Ganztägig
Als malerisch hügelige Landschaft, von Flüssen durchzogen und bewaldet durch Weiß-Birken, wartet Bela Krajina/ Weiße Krain auf uns. Das weiße Linnen der Trachten und der charakteristisch dunkelrote Wein „Metliška Črnina“ sind hier beheimatet. Die Idylle der Landschaft, geprägt von Kirchen, Steinhäusern und Weinbergen in Verbindung mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie reichem ethnografischen Erbe, werden uns auf der diesjährigen Fahrt verzaubern.
Wanderung: Südlichster Punkt der Steiermark

Wanderung: Südlichster Punkt der Steiermark

8. Juni 2024    
Ganztägig
Großwalz
Unsere Wanderung in der Grenzgemeinde Großwalz / Veliki Boč führt uns durch Wälder und über Almen zum südlichsten Punkt der Steiermark. Wir besuchen Erinnerungsorte aus der bewegten Vergangenheit dieser zweisprachigen Region. (hügelig)
Von den gründerzeitlichen Vorgärten zu den Vorgärten des 21. Jahrhunderts in Graz - St. Leonhard

Von den gründerzeitlichen Vorgärten zu den Vorgärten des 21. Jahrhunderts in Graz - St. Leonhard

7. Juni 2024    
14:00 - 15:30
Herz Jesu Kirche
Am Freitag, den 7. Juni 2024 machen wir mit der ehem. Vorsitzenden des Grazer Naturschutzbundes Frau Gertraud Prügger einen Spaziergang durch St. Leonhard und bewundern die Grazer Vorgärten mit ihren Schmiedeeisernen Zäunen, die zur Jahrhundertwende 19./20. Jh, entstanden sind.
Urška Klakočar Zupančič: Gretin greh & Sibilina sodba - zwei Erzählungen über starke Frauen

Urška Klakočar Zupančič: Gretin greh & Sibilina sodba - zwei Erzählungen über starke Frauen

6. Juni 2024    
18:30 - 20:00
Slowenischer Lesesaal
Urška Klakočar Zupančič ist slowenische Juristin und Politikerin. Nach ihrem rechtswissenschaftlichen Studium an der Universität Ljubljana war sie als Richterin am Bezirksgericht Ljubljana tätig. Später schloss sie sich der slowenischen politischen Partei Gibanje Svoboda an, in der sie von 2022 bis zum 24. Oktober 2023 als stellvertretende Vorsitzende tätig war. Am 13. Mai 2022 wurde sie zur ersten Präsidentin der Nationalversammlung der Republik Slowenien gewählt.
Wanderung auf dem Quellenweg in St. Radegund

Wanderung auf dem Quellenweg in St. Radegund

14. April 2024    
Ganztägig
St. Radegund
Frühlingswanderung in den Wäldern rund um diesen klassischen Kurort. Begleitet vom Plätschern und Glucksen der Wasserläufe und dem Rauschen alter Bäume genießen wir die erwachende Natur.
Generalversammlung der Mitglieder

Generalversammlung der Mitglieder

22. März 2024    
17:00
Wirtshaus Wildmoser
Die diesjährige Generalversammlung wird durch einen Lichtbildervortrag von unserem Mitglied Herrn Ernest Kaltenegger über den slowenischen Karst ergänzt. Herzlich eingeladen!
Erica Johnson Debeljak: Verliebt, verheiratet, verwitwet, verhurt

Erica Johnson Debeljak: Verliebt, verheiratet, verwitwet, verhurt

7. März 2024    
18:30 - 20:00
Slowenischer Lesesaal
Verliebt, verheiratet, verwitwet, verhurt ist ein Buch über Trauma und Trauer und über einen selbstbestimmten Übergangsritus von der Ehefrau zur Witwe. Der slowenische Bestseller wurde 2021 auf der Buchmesse Ljubljana zum Buch des Jahres gekürt. Mit der Autorin Erica Johnson Debeljak und der Übersetzerin Metka Wakounig spricht Natalija Milovanović.
Slowenischkurse

Slowenischkurse

15. Feber 2024 - 30. Juni 2024    
0:00
Slowenisch in Graz
Viele Mitglieder des Vereins Österreichisch-slowenische Freundschaft lernen auch Slowenisch oder möchten diese Sprache erlernen. Eine Möglichkeit bietet das Sprachinstitut Slowenisch in Graz, dass seine Räumlichkeiten mit dem Verein ÖSFG teilt. Das nächste Semester beginnt Ende Februar bzw. Anfang März.
Lyrikabend: Maribor - Graz - Wien

Lyrikabend: Maribor - Graz - Wien

8. Feber 2024    
18:30 - 20:15
Slowenischer Lesesaal
Anläßlich des slowenischen Kulturfeiertags laden wir unsere Mitglieder zu einem Lyrikabend im Slowenischen Lesesaal ein. Es werden sich drei junge slowenische Poeten vorstellen: Petra Bauman, Uroš Prah und Tom Weber. Moderation: Daniela Kocmut, Musik: Reinhard Padinger.
Andreas Freiherr von Winkler (1825-1916)

Andreas Freiherr von Winkler (1825-1916)

25. Jänner 2024    
18:30 - 20:00
Slowenischer Lesesaal
Über Andreas Freiherr von Winkler sprechen der slowenische Historiker Igor Gardelin, MA, und Christian Winkler, der Urenkel des altösterreichischen Politikers und Staatsbeamten.